Black: | e6, Rh6, a5, Ke5, h5, a3, c3, e3, d2, Bh2, Qa1, Bb1, Rd1, Ne1 |
White: | Ba8, Kc8, Ne8, Nd4, Qh4, b2 |
|
Veranstaltungsziel: Ein Nowotny an entlegener Stelle. Gretchenfrage: Wo??!
1. b3! (2. Dxh2+ Kxd4 3. Dd6#) Lf4? 2. Dd8! e2 2. b4!! (3. Dxh2+ 4. Df4+ Kd3/Le4 5. D[x]e4#) Lh7 (4. - Kd3 5. - Lxe4!) Rundumblick durch's Fernglas... 3. Sc6+ Kf5 (Kd5? 5. Dd4#) 4. Se7+ Ke5 5. Sg6+!! Txg6 6. De4#! 5. - Lxg6/Kf5 6. Df6#/Le4#
Die Entblockung 1. - e2 wird als "Block" genutzt, der Antikritikus 2. - Lh7 als Kritikus! (Erik Zierke) 2. - axb4 führt zum partiellen Aufguss 3. Sc6+ 4. Se7+ nebst 5. Dxb4! ~ 6. Dd6#
Anmerkung: In den wenigen CG's mit real auftretendem Nowotny geschieht die Schnittpunktbesetzung ausschließlich unter Schachgebot. Die letztlich unparierbare Doppeldrohung, wie sie bei stiller Schnittpunkbesetzung für gewöhnlich zustandekommt, unterbleibt damit, so Camillo.
|