Black: | Rb8, Re8, b7, c7, f6, Bd4, f4, Kd3, a2, c2, Qa1, Nb1 |
White: | Rh8, Rd7, e7, Nb6, c6, Qe6, a5, Ng4, f3, b2, g2, Kc1 |
|
Aus der CG-Werkgruppe "Temporäre Übernahme des 'Kommandos' durch Schwarz"
1. De1? (2. Dd2+ Sxd2#) cxb6! (2. - Kc4!) 1. Th1? (2. Te1 3. Db3+ Sc3#) Txe7! (2. - Txe6!)
1. Th2! (2. g3! 3. Td2+) Th8 Achtung: 2. Th1!! (3. Te1) Txh1+ → römisch, anstatt - Txe7 3. De1 erzwungen; Drohwechsel! (4. Df1+ Txf1#) Thh~ 4. Dd2+! 3. - Tf1! Und: 4. Sf2+! Txf2 5. Txd4+! Kxd4 6. Dc3+! Sxc3#
Zwei sukzessive Römer desselben schwarzen Turms, wobei der zweite einen Umnow-II-Zug mit selbstmattgerechter Begründung darstellt (E. Zierke)
Brisant: 2. - Th5 3. Te1 Tb5 4. Te2 Txb2 5. Sa4! ~ (Db2??) 6. Td2+.
Vgl. StrateGems 2000, S#7, 1. Preis, Variantim 2004, S#5, 1. Preis, StrateGems 2014, S#6, Die Schwalbe 2014, S#5, u. v. a. m.
|