Black: | Be8, d7, h7, d6, f5, a3, Ke3, f3, Na2, Rf2 |
White: | Bf6, Kh6, h5, f4, Bd3, c2, Nb1, Qg1 |
|
Eck-Taten...
Satz: 1. - Kxf4 2. Dg5#
1. La1! (2. Dg7 Sc3 3. Lxc3 4. Dd4#) Lg6 2. Lh8!! Zugzwang d5 3. Ld4+! Kxd4 4. Dxf2# Modellmatt! 1. - Sc3 2. Lxc3 Lg6 3. Dc1+Td2 4. Dxd2# 2. - S~ 3. D(x)c1+ usw.
Bahnung kombiniert mit Loyds Linienräumung!
1. Lh8? Lg6 2. La1 Sc3!/Lg6~!
Ideale Werbung fürs Problemschach (Löserstimme)
Brisant: 1. Sd2? Kxd2 2. Dxf2+ Kd1!
Erik Zierke: "Dieses logische Tempoduell zwecks Fernblockschaffung ist aber noch nicht das letzte Wort. Es gibt zusätzlich die gar nicht so fernliegende Verführung 1. Kg5? h6+(~) 2. Kh4 ~ 3. Kg3 ~ 4. Dxf2#, die nur an 1. – Lf7! 2. Kh4? Lb3!/Lc4! scheitert. Diesem Königsmarsch gegenüber bedeutet die Lösung einen Themawechsel.
CG's Vierer ist die geniale Weiterentwicklung eines Stücks von Erich Zepler: Tägliche Rundschau 1919, Kh5, Dg1, Ld4, Lf5, Be2; Kc1, Lc7, Sd1, Bd2, d5, e3 (5+6); #4 (c+) 1. Dg7? S~! 1. Lh7? (2. Dg6) Lg3! ZZ 2. Lb1 Kxb1! 3. Dxd1+ 4. ?? 1. Lb1! Lg3 2. Lh7 ZZ L~ 3. Dg6 Sc3 4. Dc2#, 1. – Kxb1 2. Dxd1+ Ka2 3. Dc2+ Ka3 4. Lc5#".
|