Black: | Qd8, d7, b6, d6, g6, Re5, Nf5, g5, d3, Ke3, d2 |
White: | Qb7, d5, h5, Rb4, c3, f3, g3, h2, Kb1, Bd1, Nh1 |
|
Spiegel-Bilder
1. Da7? (2. Da4 [3. Te4+] De7 3. Td4 ~ 4. Dc4! ~ 5. D/Txd3#) wird entschärft durch 1. - Te8!, Turton (2. - De7 3. - De5!)
Flexibler!
1. Da6! (2. Da4 De7 3. Td4 usw.) Te8 2. Dc4! (3. De4+) De7. Zweck der "analogen" Praxis: 3. Dg4! ~ 4. Te4+! Dxe4 5. Dxg5+ Df4 6. Dxf4#
"Turton" vs. "Turton", der dann als "Holzhausen" verwertbar wird.
Die akklamierte Urfassung (RC: Seit langem der beste Mehrzüger in der 'Schwalbe'!) hatte sich nachträglich als kaputt erwiesen. Dauerhafter Dank an Hans-Jürgen Schäfer für die, vom Preisrichter anerkannte, Reparatur! (CG)
1. - Dc7 2. Da4 usw.; 1. - Sxg3 2. hxg3 usw., mit jeweils dualistischen Fortsetzungen. 1. - ~ 2. Da4 Sd4? 3. Txd4 usw.
Vgl. u. a.: Schach-Aktiv 1988, #5, 1. Ehrende Erwähnung, Probleemblad 1987, #4, 2. Ehrende Erwähnung, oder Schach Aktiv 1992, #4, 1. Ehrende Erwähnung
|