Camillo Gamnitzer, Die Schwalbe 2017 Camillo Gamnitzer & Alois Nichtawitz
Position: 7n/K1B3pr/p2P4/2p1N1R1/2P1kpB1/3r3p/2bbNP2/n7 w - - 0 1
 
mate in 5

Black: Nh8, g7, Rh7, a6, c5, Ke4, f4, Rd3, h3, Bc2, Bd2, Na1
White: Ka7, Bc7, d6, Ne5, Rg5, c4, Bg4, Ne2, f2

1. Lf5+? Kxe5!
1. d7? g6! 2. d8D Txc7+! 3. Dxc7 La4 4. Dd6 (5. Dxd3#) Lc2!

1. Ld7? Txd6? 2. Lg4 Td3 3. Lf5#
Jedoch: 1. - La4! 2. Lxa4 Txd6!

Lösung: 
1. Lc8! (2. Lb7#) Tb3 
2. Ld7 (3. Lc6#) Tb6, dresdnerisch, anstatt - La4
3. Le6 (4. Ld5#) Txd6 
4. Lg4, retour (5. Lf3#) Td3, retour
Ausgangsstellung, ohne Bd6...
5. Lf5#!

2./3. - Tb7+ 3./4. Kxb7

Scharfer nicht-thematischer Versuch: 
1. Sd7? (2. Sxc5#, Te5#) Td5
2. Txd5 Sb3!
3. Sg1 (4. Lf3#, Lf5#) f3!

Ökonomisches Finale, völlig zweckreine Strategie. 

Erik Zierke: Weißer Läufer entlang ein- und derselben Diagonale versus sT-Rundlauf dürfte tatsächlich neu sein, aber das Stück zeigt ja noch mehr: Auswahl-Rundlauf statt Switchback plus den eindeutig scheiternden Versuch 1. d7? als Punkt auf dem i! Ich bin einfach nur begeistert! 

Es handelt sich bei diesem Gemeinschaftsopus um die, auch ins FIDE-Album aufgenommene, Weiterentwicklung v. a. des Mattfünfers von Hans Theo Kuner aus: Die Schwalbe 1951; HPN 23. Thematurnier, 1. Preis.   
Weiß: Kg5, Td8, Lf2, Lh3, Ba6, c2, c4, d6 , f6, g2 (10)
Schwarz: Ke4, Ta1, Tg8, Lc7, Sa8, Bc5, e5, f4, g6 (9)

1. Lg4? Ta3! 1. Le6? Sb6, aber auch Td1! 1. Ld7? Txa6
2. Le6 Sb6! 1. Lc8! Tb1 2. Ld7 Tb6 3. Le6 Txd6 4. Lg4 Td3
5. cxd3#