Black: | a6, d6, h6, a5, f5, h5, Ke4, Ba2, b2, c2, Rd2, Rb1, Bc1 |
White: | Nd8, Qb6, Kf6, g5, Be3, g3, g2, Bf1 |
|
Umbau mit verbesserter, über die volle Distanz gehender Auftaktdrohung
Satz: 1. - Kd5 2. Dc6#/Db7#, kürzest 1. - Txg2 2. Dd4+ Kf3 3. Df4#
Probe: 1. Le2? (2. Lf3+ Kd3 3. Dd4#) Td5! Antikritisch (3. - Txd4!)
1. Sb7? dr. wie der Schlüssel; hxg5! Kd5? 2. Dxd6+ Ke4 3. De5#, kürzest 1. Sf7! (2. Sxd6+! Txd6+ 3. Dxd6, mit Dreifachdrohung; 3. - Kxe3, Totalparade 4. Df4#; 2. - Kd5? 3. Dc5#) 1. - Lxf7 2. Le2! Td5 Kd5? 3. Db7# 3. Lf3+ Kd3 4. Db3#! Lxb3?? Nach kritischer Lenkung des La2 über d5 hinweg wird der Antikritikus, wie in der Urfassung zweckrein, als Grimshaw genutzt.
1. - hxg5 2. Sxg5+ Kd5 3. Db7#, kürzest.
|